und deine Liebe auch - 1:28:13 "...und deine Liebe auch" ist der erste DEFA-Film über den Mauerbau. Trotz seiner deutlichen Linientreue fängt er beeindruckend die besondere Atmosphäre des Sommers 1961 in Berlin ein. Berlin am 12. August 1961: Ullrich Sittich, von Freunden „Ulli“ und von Kollegen „Wellensittich“ genannt, arbeitet als Elektromonteur in einem Ost-Berliner Glühlampenwerk. Es ist der Geburtstag seiner verstorbenen Pflegemutter, die ihn als Kind nach dem Tod der Eltern 1945 bei sich aufgenommen und zusammen mit ihrem leiblichen Sohn Klaus großgezogen hatte. Klaus lebt ebenfalls in Berlin, arbeitet als Taxifahrer in West-Berlin und spielt regelmäßig Zahlenlotto. Auch er will zum Grab der Mutter gehen, als Geldbriefträgerin Eva an seiner Tür klingelt. Klaus hat als Teil einer Tippgemeinschaft über 100 Mark gewonnen und lädt die junge Eva spontan für den Abend ein. Am Grab seiner Mutter trifft er wenig später Ulli an. Zu zweit gehen sie zum Treffpunkt und warten auf Eva. Auch Ulli ist von ihr angetan und Eva tanzt mit beiden Brüdern. Gegen Mitternacht begeben sie sich angetrunken zu Ullis Wohnung, will der Funkamateur doch mit seinem Freund Alfredo in Kuba in Kontakt treten. Alfredo ist jedoch nicht zu erreichen. Nachdem Ulli Eva ein Lied gesungen hat, klingelt es plötzlich an der Tür. Ulli gibt vor, auf Arbeit gebraucht zu werden, und geht. In Wirklichkeit beginnt der Bau der Berliner Mauer und Ulli muss als Parteigruppenorganisator wie viele andere Arbeiter auch zum Betriebskampfgruppeneinsatz. Er ahnt, dass Klaus die neue Entwicklung hart treffen wird, kann er nun doch im Westen nicht mehr arbeiten. Er ist wiederum erleichtert, hat er doch bisher vergeblich versucht, Klaus auf den rechten Weg zu bringen. Während seines Dienstes an der Grenze zu Westberlin erhält Ulli Besuch von Alfredo aus Kuba, der beruflich nach Berlin gekommen ist. Gemeinsam singen sie am Wachpunkt Oberbaumbrücke das Lied Somos socialistas, pa’lante y pa’lante.